Projekte

Wirtschaft im Unterricht: OX-Lab

Experimente aus dem Oldenburger Experimentallabor

Fortbildung für Lehrkräfte - Praktische Anwendungen im Unterricht

Experimente haben eine lange Tradition in den Naturwissenschaften – aber was haben Experimente mit Wirtschaft und ökonomischer Bildung zu tun?

Ökonomische Experimente sind eine aktivierende, forschungs- und handlungsorientierte Lehr-Lern-Methode, deren Einsatz vielfältige Potenziale für einen modernen Wirtschaftsunterricht bietet. Das „Oldenburger Experimentallabor“ (Ox-Lab) hat ökonomische Experimente als handlungsorientierte Lehr-Lern-Methode entwickelt. Hierzu gehören Experimente aus der Entscheidungstheorie (beispielsweise zu Rationalität oder Risiko), aus der Spieltheorie (zum Beispiel das Gefangendilemmata oder Ultimatumspiele) oder zu Marktexperimenten (beispielsweise Preisbildung). Der aktivierende und praktische Zugang hat ein hohes Motivationspotenzial für Schülerinnen und Schüler. 

Zur Auswahl stehen verschiedene Experimente, die browserbasiert im Unterricht eingesetzt werden können. Lehrerinnen und Lehrer können als Beobachtende an den Experimenten teilnehmen, für die Vor- und Nachbereitung stehen Materialien zur Verfügung. Ein Briefing zum Einsatz des Ox-Labs findet am 22. Januar 2026 in den Räumen der Stiftung NiedersachsenMetall statt.

Die Stiftung NiedersachsenMetall holt das Angebot des Ox-Labs in den Raum Hannover. Ökonomische Experimente lassen sich auf diese Weise unkomplizierte in den Wirtschaftsunterricht integriert werden. 

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II an allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen mit den Fächern Politik, Politik-Wirtschaft, Wirtschaft und Arbeit-Wirtschaft-Technik

Inhalt: Das OX-Lab bietet experimentelle Zugänge zu einer Reihe von Themen der Ökonomischen Bildung. Dazu gibt es vorbereitete Unterrichtssequenzen, die sich an den curricularen Vorgaben für die Fächer Wirtschaft und Politik-Wirtschaft orientieren. Die Experimente sind so ausgewählt, dass sie einen Einstieg in die jeweilige Thematik ermöglichen. Nach jedem Experiment folgt eine Auswertungs- und Transferphase, in der die Ergebnisse anhand von ökonomischen Theorien und Anwendungsbeispielen reflektiert werden. Zum Angebot zählen auch Materialien zur Vor- und Nachbereitung der Experimente. 

Termine:

  • 20. November 2025, 16:15 bis 17:15 Uhr – Digitaler Infoabend. Hier wird die Fortbildung vorgestellt.
  • 22. Januar 2025 – Auftakttreffen in Hannover. Hier lernen Sie Experimente kennen und erhalten Tipps für die Umsetzung in Ihrem Unterricht.
  • Nach der Umsetzungsphase Abschlusstreffen digital oder in Präsenz (wird noch terminiert)

 

Kosten: Die Teilnahme an der Lehrkräftefortbildung sowie die Durchführung und der Zugang zu den browserbasierten Experimenten sind kostenfrei. 

 

Durchgeführt von:

Albert Henning Müller, Experimentalleiter OX-Lab und Lehrkraft im Schuldienst

Wirtschaft im Unterricht mit dem OX-Lab 

Ökonomische Bildung spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und informierte Entscheidungen im persönlichen und beruflichen Leben zu treffen. Das Lehr-Lern-Angebot des Oldenburger Experimentallabor OX-Lab kommt nach Hannover. Herzliche Einladung zur Teilnahme. Weitere Informationen finden sich hier.

Anmeldung

Text-, Bild- und Tonaufnahmen
Die Aufnahmen – Nutzung, Veröffentlichung, Speicherung, Verbreitung, Bearbeitung und Weitergabe – dienen dem Zweck der öffentlichen Berichterstattung (z.B. Pressematerial, Verbandsreporte, Geschäftsbericht, Website www.stiftung-niedersachsenmetall.de, Instagram, Präsentationen, veranstaltungsbezogene Kommunikation). Ihre Einwilligung ist zeitlich sowie örtlich nicht beschränkt und gilt für alle Vertriebs- und Veröffentlichungsformen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich dazu an datenschutz@niedersachsenmetall.de

Mit dem Absenden der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zum Zweck der Abwicklung der Veranstaltung gespeichert und verarbeitet werden. Die Datenschutzbestimmungen der Stiftung NiedersachsenMetall finden Sie unter: Datenschutz | Stiftung Niedersachsenmetall (stiftung-niedersachsenmetall.de)

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Ihre Ansprechpartnerin