Aktuelles

Der M+E-InfoTruck in Braunschweig

M+E-InfoTruck der Metall- und Elektro-Industrie an der GHS Rüningen

Stiftung NiedersachsenMetall fördert die berufliche Orientierung junger Menschen für Technik-Jobs 

Braunschweig/Rüningen, 22. August 2025. Berufsorientierung hautnah erleben: Der InfoTruck der Metall- und Elektro-Industrie (M+E) hat für zwei Tage an der Grund- und Hauptschule Rüningen Station gemacht. Schülerinnen und Schüler erhielten spannende Einblicke in die vielfältigen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten der größten Industriebranche Deutschlands.

Auf zwei Etagen lernten die Jugendliche typische Berufe der Metall- und Elektro-Industrie kennen. Dabei war Mitmachen und Ausprobieren angesagt: Beim Programmieren einer CNC-Fräse und intelligenter IT-Steuerungen sowie beim Arbeiten mit einem kollaborativen Roboter und vielem anderen mehr. Mehr als 100 Schülerinnen und Schüler des 8., 9. und 10. Jahrgangs des GHS Rüningen informierten sich in dem 18 Meter langen LKW. Ein erfahrenes Beraterteam, das fachliche Fragen beantwortete und Einblicke in Ausbildung und Ausbildungsberufe der Branche geben konnte, begleitete die Schulklassen während ihres Besuchs im Truck. Ebenfalls für Gespräche bereit, stand Till Reichenberg, Ausbildungsleiter bei der Pro Ausbildung Schule Service GmbH (ProASS), die für die Braunschweiger Maschinen Anstalt GmbH, Aus- und Weiterbildung anbietet.

 „Mit dem M+E-InfoTruck wollen wir Jugendlichen einen realitätsnahen Einblick in die berufliche Praxis ermöglichen, bei dem sie gleichzeitig ihre Kompetenzen besser kennenlernen können“, sagt Olaf Brandes, Geschäftsführer der Stiftung NiedersachsenMetall. „So wichtig unser Angebot mit einem Praxiseinblick ist– eine nachhaltige Berufsorientierung an Schulen kann es nicht ersetzen, sondern nur ergänzen. „Eine umfassende berufliche Orientierung stellt einen Kernbereich schulischer Bildung dar und legt die Grundlage für die Entfaltung individueller Berufsbiografien.“

Die Braunschweiger Schuldezernentin Dr. Christina Rentzsch lobte das Engagement der Schule zur Berufsorientierung: „Die Phase der Berufsorientierung ist für junge Menschen ein wichtiger Entwicklungsschritt und stellt Weichen für die künftigen Lebens- und Berufschancen. Der Besuch des M+E-InfoTrucks zeigt, wie spannend und zukunftsorientiert technische Berufe sein können und macht Lust, die eigenen Talente zu entdecken.“

Für Rektorin Claudia Dunkel ist der M+E-InfoTruck eine wertvolle Ergänzung des schulischen Angebotes: „Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihr Leben nach der Schule vorbereiten. Der InfoTruck bietet eine hervorragende Gelegenheit, praxisnah zu erfahren, welche Chancen die M+E-Industrie bereithält.“

Mit rund 4,0 Millionen Beschäftigten – darunter 200.000 Auszubildenden – gehört die M+E-Industrie zu den leistungsstärksten, innovativsten Industrien des Landes. Doch vor allem M+E-Unternehmen abseits der großen Städte und Ballungsgebiete sowie kleine und mittelständische Betriebe haben schon heute Probleme, den passenden Nachwuchs zu finden. Die eigene Ausbildung besonders von MINT-Fachkräften ist und bleibt daher der Schwerpunkt in der Nachwuchssicherung der Betriebe.

Ihre Ansprechpartnerin

Das könnte Sie auch interessieren

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Keine passende Meldung gefunden.