Termine

Ausbildung im Fokus: Psychisch gesund durch die Ausbildung – Resilienz, Stresskompetenz & Co.

Sep 2025
23.09.2025, 13:15 - 16:00 Uhr
Anmeldeschluss ist der 19. September 2025
Psychische Belastungen bei jungen Menschen haben in den letzten Jahren drastisch zugenommen – und machen auch vor der dualen Ausbildung nicht Halt. Laut dem aktuellen Report der Deutschen Krankenversicherung 2025 fehlt 81 % der 18- bis 29-jährigen das nötige Werkzeug, um Stress wirksam zu bewältigen. Gerade Auszubildende leiden unter hohem Druck, Leistungsängsten und Überforderung. Wie können Ausbildungsverantwortliche psychische Belastung erkennen und welche Ansätze gibt es, um Auszubildende zu unterstützen und zu stärken? In der nächsten Ausgabe von „Ausbildung im Fokus“ widmen wir uns diesem Thema, das für viele Ausbildungsbetriebe zunehmend an Relevanz gewinnt: Psychisch gesund durch die Ausbildung – Resilienz, Stresskompetenz & Co..

Adresse & Anfahrt

NiedersachsenMetall, Schiffgraben 36, Schiffgraben 36, 30175 Hannover 30175

Psychische Belastungen bei jungen Menschen haben in den letzten Jahren drastisch zugenommen – und machen auch vor der dualen Ausbildung nicht Halt. Laut dem aktuellen Report der Deutschen Krankenversicherung 2025 fehlt 81 % der 18- bis 29-jährigen das nötige Werkzeug, um Stress wirksam zu bewältigen. Gerade Auszubildende leiden unter hohem Druck, Leistungsängsten und Überforderung. Ein weiteres Alarmsignal: Psychische Erkrankungen sind die drittwichtigste Ursache für Fehlzeiten. Seit 2013 haben die Krankheitstage aufgrund psychischer Erkrankungen um 56,5 % zugenommen. Diese Entwicklung zeigt sich auch in der Ausbildung: Psychische Gründe tragen maßgeblich zu Ausbildungsabbrüchen bei. Jeder vierte Auszubildende beendet seine Ausbildung vorzeitig - persönliche Probleme und mangelnde Resilienz spielen dabei oft eine unterschätze Rolle. 

Dabei können frühzeitige Prävention, ein offener Umgang mit Belastungen sowie gezielte Stärkung von Resilienz und Stresskompetenz entscheidend dazu beitragen, junge Menschen auf ihrem Weg in den Beruf zu unterstützen. In der nächsten Ausgabe von Ausbildung im Fokus widmen wir uns der psychischen Gesundheit. Gemeinsam mit Expert:innen aus Praxis, Wissenschaft und Ausbildung möchten wir aufklären, konkrete Strategien vermitteln und den Austausch fördern – damit Auszubildende nicht nur fachlich, sondern auch seelisch stark in die Zukunft starten. 

Was Sie erwartet: 

• Fachlicher Input durch Anke Sokolowski, Gründerin von soIco social consulting +mental workplacehealth. Sie ist betriebliche Sozialberaterin, Business Coach (IHK) sowie zertifizierte MHFA- und MHFA Youth-Instruktorin. Ihr Schwerpunkt liegt auf psychischer Gesundheit in der Arbeitswelt, Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) und der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung gemäß § 5 ArbSchG – mit praxisnahen Impulsen für Unternehmen, Führungskräfte und Teams. Durch ihre Arbeit in der psychosozialen Beratung verfügt sie zudem über Erfahrung im Umgang mit psychisch belasteten Auszubildenden – ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. 

• Praxisbericht von Martina Pinno und Frank Fuhrmann von der Sartorius AG. Seit über 150 Jahren unterstützt Sartorius die Entwicklung und Herstellung von Medikamenten - weltweit arbeiten mehr als 13.000 Mitarbeitende im Unternehmen. Martina Pinno und Frank Fuhrmann berichten über den aktuellen Prozess bei Sartorius: Wie psychische Belastungen erkannt werden und welche Ansätze es gibt, um Auszubildende zu unterstützen und zu stärken.

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Anmeldung

An der Veranstaltungsreihe Ausbildung im Fokus am 23. September 2025 (um 14.00 Uhr) nehme ich gerne teil. 

Begleitperson

Ich nehme am Imbiss teil
Film-, Bild- und Tonaufnahmen
Die Aufnahmen – Nutzung, Veröffentlichung, Speicherung, Verbreitung, Bearbeitung und Weitergabe – dienen dem Zweck der öffentlichen Berichterstattung (z.B. Pressematerial, Verbandsreporte, Geschäftsbericht, Website www.stiftung-niedersachsenmetall.de, Instagram, Präsentationen, veranstaltungsbezogene Kommunikation). Ihre Einwilligung ist zeitlich sowie örtlich nicht beschränkt und gilt für alle Vertriebs- und Veröffentlichungsformen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich dazu an datenschutz@niedersachsenmetall.de

Mit dem Absenden der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zum Zweck der Abwicklung der Veranstaltung gespeichert und verarbeitet werden. Die Datenschutzbestimmungen der Stiftung NiedersachsenMetall finden Sie unter: Datenschutz | Stiftung Niedersachsenmetall (stiftung-niedersachsenmetall.de)

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.