Aktuelles

Schüler-Lehrer-Akademie startet wieder durch

Berufsschullehrkräfte (Theorie) – dringend gesucht!

Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Wissen und Kompetenzen, damit junge Menschen eine Ausbildung oder ein Studium aufnehmen können. Sie legen gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten das Fundament für das Heranwachsen der Kinder und Jugendlichen zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern. Kurzum: Sie erfüllen den Bildungsauftrag und erbringen zudem eine unersetzliche gesamtgesellschaftliche Leistung.

Lehramt studieren – damit assoziieren die meisten das Lehramt für die allgemeinbildenden Schulen. Was nicht viele wissen: Lehrkraft an berufsbildenden Schulen ist nicht nur spannend und abwechslungsreich; der Beruf bietet auch hervorragende Karrierechancen.

Unter anderem in den gewerblich-technischen Fächern wird dringend Nachwuchs gesucht. Hier ist jede zweite Lehrkraft 50 Jahre alt und älter und geht in den nächsten Jahren in Pension. Der bestehende Lehrkräftenachwuchs kann den zukünftigen Bedarf seit Jahren bundesweit nicht decken. Häufig wird auf Seiteneinsteiger aus der Industrie zurückgegriffen. Das ist zwar zu begrüßen – auf die pädagogisch-didaktischen Kompetenzen von grundständig ausgebildeten Lehrkräften kann jedoch keine berufsbildende Schule verzichten.

Seit 2011 werben daher die Stiftungen der niedersächsischen Metall- und Elektro-Industrie gemeinsam mit dem Niedersächsischen Kultusministerium bei interessierten Schulabsolventinnen und -absolventen für die grundständige Ausbildung zum Studienrat / Studienrätin für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Wer sich heute für Metall-, Elektro- oder Fahrzeugtechnik entscheidet, hat nach dem Referendariat (Vorbereitungsdienst) keine Probleme, in den Schuldienst übernommen zu werden und kann sich seine künftige Schule praktisch aussuchen.

 

Sämtliche Möglichkeiten, um in Niedersachsen Lehrkraft zu werden, finden sich auf der Seite des Niedersächsischen Kultusministeriums:

Fragen zu Studienangeboten oder auch eine mögliche Finanzierung beantwortet die folgende Seite:

 

Was erwartet dich?

In einem kompakten Format (ein Tag Präsenz/ ein Tag online) lernst du eine berufsbildende Schule für Metall-, Elektro- und Fahrzeug-Technik in deiner Region kennen. Du triffst Ausbilderinnen und Ausbilder. Referendarinnen und Referendare (Anwärter im Vorbereitungsdienst) stellen dir knifflige Aufgaben. Und du erfährst aus erster Hand alles über das Studium.

 

Wie läufts ab?

Im Februar geht's los. Vor dem ersten Termin bekommst du eine Portfoliomappe zugesendet. Indem du die enthaltenen Aufgaben bearbeitest, hast du Gelegenheit, dich auf die Schüler-Lehrer-Akademie vorzubereiten und anschließend das Erfahrene zu reflektieren. Dafür hast du im Nachgang noch einmal vier Wochen Zeit.

Beim Präsenztermin verbringst du den Vormittag in der Universität/ Hochschule. Am Nachmittag lernst du im Studienseminar die Referendarinnen und Referendare kennen und bearbeitest mit ihnen gemeinsam einige Aufgaben. Beim gemeinsamen Online-Treffen kommst du mit einer Berufsschullehrerin oder -lehrer ins Gespräch. Außerdem berichtet eine Ausbilderin oder ein Ausbilder über ihren oder seinen Job und die Zusammenarbeit mit der Berufsschule. 

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich im März zur gemeinsamen Abschlussveranstaltung bei der Stiftung NiedersachsenMetall.

 Ob du am Ende diesen Beruf wählst oder nicht – die Schüler Lehrer Akademie gibt dir Sicherheit bei deiner Entscheidung.

Solltest du dein Studium beginnen und dich an der Leibniz Universität Hannover oder der Hochschule und der Universität Osnabrück einschreiben, fördern dich die Stiftungen der niedersächsischen Metall- Elektro-Industrie mit einer Studienstarthilfe in Höhe von 500 Euro. Gefördert werden die Studienfächer Metall-, Elektro- und Fahrzeugtechnik an der Leibniz Universität Hannover und der Universität und Hochschule Osnabrück.

 

Wann findet es statt?

Die Schüler Lehrer Akademie 2023 findet statt:

Hannover/ Lüneburg: 2. Februar (Präsenz) und 14. Februar (online)

Braunschweig: 1. und 2. Februar (Präsenz) und 14. Februar (online)

Osnabrück/ Oldenburg: 2. und 8. Februar (Präsenz) und 14. Februar (online)

Die gemeinsame Abschlussveranstaltung bei der Stiftung NiedersachsenMetall in Hannover findet am 8. März 2023 statt. 

 

 

 

Eine Initiative von

 

 

 

 

 

Ihr Ansprechpartner

Das könnte Sie auch interessieren

Sep 13
20 Jahre Stiftung NiedersachsenMetall
Ein Film blickt zurück auf 20 Jahre Stiftung NiedersachsenMetall und macht deutlich, warum es die Stiftung heute mehr braucht denn je.
Aug. 31
Jubiläumsbroschüre der Stiftung NiedersachsenMetall
Nachwuchs fördern. Fachkräfte sichern. Wir stiften an - zu Neugier und Wissensdurst.
Aug. 30
Praxisworkshops bei MAN SE und Alstom
Unterrichtsinhalte in der Unternehmenspraxis anwenden