Warum wir uns engagieren
In Deutschland ist das Netz von Schulen mit differenzierten Bildungsangeboten gut ausgebaut. Dennoch weisen Schulabgänger häufig große Defizite hinsichtlich ihrer Qualifikation und Berufsorientierung auf. Den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Denn ein solides Fundament an Kenntnissen in Mathematik und Naturwissenschaften sind der Grundstein zu einer Karriere in den aussichtsreichen Berufen im Technik-Bereich.
Hier setzt die Stiftung NiedersachsenMetall an: Sie baut Brücken zwischen Schulen, Betrieben und Hochschulen. Durch ihre MINT-Kooperationsnetzwerke verbindet die Stiftung die Akteure nachhaltig.
Die duale Berufsausbildung vermittelt eine tragfähige Basis für den beruflichen Einstieg und macht fit für den Arbeitsmarkt. Um sie beneidet uns die Welt. Doch viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, geeignete Bewerber zu finden, häufig weil die fachlichen Voraussetzungen der Bewerber fehlen, häufig auch, weil die vielfältigen Ausbildungsberufe gar nicht bekannt sind.
Auch den Bedarf an qualifiziertem Nachwuchs können Unternehmen in vielen Bereichen nicht mehr decken: Deutschland fehlen Hochschulabsolventen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Das gilt besonders für die Elektrotechnik. Das liegt zum einen in der demographischen Entwicklung begründet, zum anderen aber auch im technischen Fortschritt, dem sich die Unternehmen immer wieder neu anpassen müssen. Gleichzeitig gibt es zu wenig Schulabgänger, die ein entsprechendes Studium aufnehmen und erfolgreich abschließen.
Der Begriff vom lebenslangen Lernen ist in aller Munde. Aber ist er auch in den Köpfen verankert? Denn angesichts von sich immer schneller verändernden Anforderungen im Berufsleben werden gezielte Weiterbildung und professionelle Personalentwicklung zu entscheidenden Wettbewerbsfaktoren. Wer in Köpfe und Können investiert, stärkt letztlich nicht nur die Beschäftigungsfähigkeit und die berufliche Perspektive jedes Einzelnen, sondern auch den Wirtschaftsstandort Deutschland.