Fehlermeldung
Die von Ihnen eingegebene Antwort war nicht passend.
„Avatar1“ hilft schwerkranken Kindern, aktiv am Unterricht teilzunehmen
Die Digitalisierung der Schulen zügig voranzutreiben, ist Herausforderung und Notwendigkeit zugleich. Dazu einen wertvollen Beitrag zu leisten, ist ein wesentliches Ziel der Stiftung NiedersachsenMetall. Gemeinsam mit der Firma Sennheiser electronic GmbH & Co KG hat sie nun der KGS Neustadt dabei geholfen, ihre digitalen Möglichkeiten auszubauen. Finanziert durch die Stiftung und betreut durch die Sennheiser electronic GmbH & Co. KG konnte der Telepräsenzroboter (Avatar1) am Donnerstag, 2. Februar 2023, seine Arbeit in der KGS Neustadt aufnehmen.
Dadurch ist künftig auch Schülerinnen und Schülern die Teilnahme am Unterricht möglich, die bisher wegen einer schweren Erkrankung nicht anwesend sein konnten und viel Schulstoff mühsam nachholen mussten. Olaf Brandes, Geschäftsführer der Stiftung NiedersachsenMetall, hebt die Chancen des Avatars hervor: „In der Corona-Pandemie sind viele Schülerinnen und Schüler durch längere Fehlzeiten im Unterricht nicht mehr mitgekommen. Der Avatar modernisiert den Unterricht und verschiebt die Grenzen des Lernens. Daher erfüllt er das Ziel der Stiftung, Technik für junge Menschen erlebbar zu machen, in besonderer Weise.“ Im Bedarfsfall meldet sich der Schüler oder die Schülerin beim Klassenlehrer und erhält den Code für den Avatar im Klassenraum. Mittels einer App kann er oder sie aktiv am Unterricht teilnehmen. Eine eingebaute Kamera und das Mikrofon des Avatars ermöglichen Zuhören und Mitdiskutieren, über die App kann die Mimik des Avatars im Klassenzimmer bestimmt werden.
Die KGS Neustadt kooperiert bereits eng im „Praxisverbund Neustädter Modell“ mit der BBS Neustadt, indem sie ihre Schülerinnen und Schüler für den fachlichen Unterricht in Informatik, Wirtschaft und Technik in die BBS schickt. Der Avatar ist nun im Besitz des Fördervereins der KGS Neustadt und kann auch bei Bedarf an die BBS Neustadt und an weitere Schulen ausgeliehen werden. Was der Avatar für die Schulpraxis bedeutet, verdeutlicht Thomas Weinzierl, COO der Sennheiser electronic GmbH & Co, KG,: „Der Mehrwert der Digitalisierung für Schulen wird durch den Avatar greifbar und verändert die Möglichkeiten der Teilhabe am Unterricht für längerfristig erkrankte Schülerinnen und Schüler grundlegend.“
Bereits im Herbst 2022 simulierte im Rahmen eines Schulprojektes eine Schulklasse der KGS Neustadt gemeinsam mit Christoph Knake, technischer Ausbilder bei Sennheiser electronic GmbH & Co KG, unterschiedliche Arbeitsabläufe des Avatars. Etwa, wie die Steuerung funktioniert und wo die Grenzen des interaktiven Telepräsenz-Roboters liegen, um seinen bestmöglichsten Einsatz im Schulalltag planen zu können.
