Aktuelles

Kultusministerin Hamburg besucht PILLER Blowers & Compressors

Vielfalt und Bedeutung der beruflichen Bildung im Fokus – Kultusministerin Hamburg besucht PILLER in Moringen 

 

Im Rahmen der „Woche der beruflichen Bildung“ besuchte die Niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg am 17. März 2025 das Unternehmen Piller Blowers & Compressors GmbH in Moringen. Ziel des Besuchs war es, die Vielfalt und Bedeutung der beruflichen Ausbildung hervorzuheben und die aktuellen Herausforderungen der beruflichen Ausbildung zu diskutieren. 

Die Ministerin tauschte sich vor allem mit Auszubildenden des Unternehmens aus und sprach mit Simone Heidelberg, Leiterin Personal, und mit Mandy Steinmetz, Ausbildungsleiterin bei PILLER. Begleitet wurde der Besuch zudem von Olaf Brandes und Hannah Merkel von der Stiftung NiedersachsenMetall.

Im Ausbildungszentrum von PILLER machte sich die Ministerin ein Bild von den modernen Ausbildungsbedingungen und -möglichkeiten des Unternehmens. Während des Rundgangs durch das Ausbildungszentrum zeigten die Auszubildenden der Ministerin ihre Arbeitsplätze, präsentierten aktuelle Ausbildungsprojekte und berichteten von ihren persönlichen Erfahrungen in der Berufsausbildung. Kultusministerin Julia Willie Hamburg betonte nach dem Besuch: „Das Ausbildungszentrum von PILLER zeigt eindrucksvoll, wie moderne und praxisnahe Ausbildung gelingt. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie das große Engagement des Unternehmens in der Nachwuchsförderung sind vorbildlich und ein wichtiger Beitrag zur Fachkräftesicherung in Niedersachsen.“ 

PILLER engagiert sich seit vielen Jahren intensiv in der Nachwuchsgewinnung und bietet jungen Menschen eine qualifizierte Ausbildung mit hervorragenden Zukunftsperspektiven. „Wir legen großen Wert darauf, den Jugendlichen nicht nur Fachwissen zu vermitteln, sondern sie auch frühzeitig in die Praxis einzubinden und ihre persönlichen Stärken zu fördern“, erklärt die Ausbildungsleiterin Mandy Steinmetz. Durch gezielte Programme, praxisnahe Ausbildungsformate und enge Kooperationen mit Schulen und Bildungseinrichtungen trägt das Unternehmen aktiv dazu bei, Jugendliche noch vor dem Schulabschluss für technische Berufe zu begeistern. 

Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit der Stiftung NiedersachsenMetall, durch die innovativen Projekte zur Berufsorientierung umgesetzt werden. Beispiele für die Zusammenarbeit sind Formate wie „BerufeLive“ oder Angebote speziell für junge Frauen wie „Mädchen schwer auf Draht“ oder „Mädchen bleiben dran“, bei denen Schülerinnen in die Ausbildungswerkstatt von PILLER eingeladen werden. Dabei setzen das Unternehmen und die Stiftung auf einen Peer-to-Peer-Ansatz, bei dem Auszubildende als authentische Botschafterinnen und Botschafter ihre Erfahrungen an junge Menschen weitergeben. Trotz dieses Engagements stehen Piller und viele andere Unternehmen vor großen Herausforderungen bei der Nachwuchsgewinnung. „Der Fachkräftemangel nimmt zu, und es wird zunehmend schwerer, Ausbildungsplätze zu besetzen. Es ist entscheidend, dass wir gemeinsam mit Schulen und Bildungseinrichtungen die Jugendlichen besser über die Chancen einer dualen Ausbildung informieren und bestehende Vorurteile abbauen“, betont Personalleiterin Simone Heidelberg. Gerade in technischen Berufen bestehen weiterhin Hemmschwellen, die den Einstieg erschweren. Um dem entgegenzuwirken, sind innovative Konzepte und eine enge Zusammenarbeit zwischen Schulen, Unternehmen und Bildungspartnern unerlässlich. 

Eine gezielte und praxisnahe Berufsorientierung während der Schulzeit spielt daher eine entscheidende Rolle bei jungen Menschen, um frühzeitig Interessen zu wecken, realistische Einblicke in den Arbeitsalltag zu bieten und so fundierte Entscheidungen für den beruflichen Werdegang zu treffen. Vor diesem Hintergrund überarbeitet das Kultusministerium derzeit den Berufsorientierungs-Erlass für Niedersachsen. Ziel der Reform ist es, die Berufsorientierung weiter zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Unternehmen und außerschulischen Partnern zu intensivieren. Praxisnahe Formate, digitale Angebote und die stärkere Einbindung von Unternehmen, wie beispielsweise PILLER, sollen dabei eine zentrale Rolle spielen. „Berufsorientierung ist entscheidend für einen gelungenen Start ins Arbeitsleben. Schülerinnen und Schüler sollten frühzeitig die Vielfalt der beruflichen Ausbildung kennenlernen. Viele Auszubildende berichten, dass ein Schulpraktikum oder der direkte Kontakt mit Arbeitgebern ihren Weg zum heutigen Beruf geebnet hat“, erklärte Kultusministerin Hamburg. „Unser Ziel ist es, praxisnahe Einblicke zu ermöglichen. Mit dem überarbeiteten Erlass wollen wir die berufliche Orientierung an allen Schul-formen stärken, Praktikumszeiten flexibilisieren und den Ausbau der Netzwerke befördern.“

 „Die Stiftung NiedersachsenMetall setzt sich seit Jahren dafür ein, Jugendlichen die spannenden Perspektiven einer dualen Berufsausbildung näherzubringen. Der Fachkräftemangel in MINT-Berufen gefährdet die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands“, so Olaf Brandes, Geschäftsführer der Stiftung NiedersachsenMetall. „Durch unsere praxisnahen Angebote wollen wir junge Menschen frühzeitig für zukunftsorientierte Berufe begeistern und ihnen helfen, ihre Stärken und Kompetenzen für die Berufswelt von morgen zu entdecken.“ Zu dem Berufsorientierungs-Erlass des Kultusministeriums fordert Brandes: „Wir benötigen eine weitere Stärkung der beruflichen Orientierung, insbesondere an Gymnasien. Wichtig bleibt der Praxisbezug bei allen Maßnahmen. Vor allem aber ist uns eine Verbindlichkeit für die Umsetzung an allen Schulen wichtig, damit alle Schülerinnen und Schüler ihren Weg in den Beruf finden. Für Menschen mit niedrigen und mittleren Schulabschlüssen bietet das duale System der Berufsausbildung eine sichere Perspektive und es verfügt zudem über eine besondere Integrationsfunktion.“ 

Mit ihrem Besuch bei PILLER unterstrich Kultusministerin Hamburg die hohe Bedeutung der berufli-chen Bildung für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Niedersachsen. Unternehmen wie PILLER leisten mit ihrem Engagement einen wertvollen Beitrag, um junge Menschen für eine Ausbildung zu begeistern und ihnen einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Das könnte Sie auch interessieren

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Keine passende Meldung gefunden.