Aktuelles

Der M+E-Infotruck in Göttingen

Der M+E-Info-Truck macht Station bei der MAHR GmbH in Göttingen

Schülerinnen und Schüler des Felix-Klein-Gymnasiums erkunden die Berufe in der Metall- und Elektro-Industrie

Berufsberatung in XXL: Der Infotruck der Metall- und Elektro-Industrie (M+E-Industrie) machte in Göttingen Station. Vom 9. bis 11. September 2025 stand der 32-Tonner auf dem Gelände der Firma MAHR GmbH in Göttingen. Auf zwei Etagen lernten Jugendliche typische Berufe der Metall- und Elektro-Industrie kennen. Dabei war Mitmachen und Ausprobieren angesagt – beim Programmieren einer CNC-Fräse, dem Kennerlernen intelligenter IT-Steuerungen, beim Arbeiten mit einem kollaborativen Roboter und vielem anderen mehr.

Schülerinnen und Schüler des 9. bis 11. Jahrgangs des Felix-Klein-Gymnasiums informierten sich in dem 18 Meter langen LKW, der für zwei Tage auf dem Firmengelände Station machte. Zwei erfahrene Berufsberater begleiteten die Schulklassen während ihres Besuchs im Truck. Ihre Aufgabe ist es, Schülerinnen und Schüler über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Metall- und Elektro-Industrie zu informieren, Perspektiven aufzuzeigen und an Inhalte aus dem Schulunterricht anzuknüpfen. Ergänzt wurde die Exkursion mit Betriebsbesichtigungen bei der Firma Mahr. Das Ziel: Durch Kontakte mit Auszubildenden künftige Bewerberinnen und Bewerber für eine berufliche Ausbildung im technischen Bereich interessieren.

Mit rund 4,0 Millionen Beschäftigten – darunter 200.000 Auszubildenden – gehört die M+E-Industrie zu den leistungsstärksten und innovativsten Industrien des Landes. Doch vor allem M+E-Unternehmen abseits der großen Städte und Ballungsgebiete sowie kleine und mittelständische Betriebe haben schon heute Probleme, den passenden Nachwuchs zu finden. Die eigene Ausbildung besonders von MINT-Fachkräften ist und bleibt daher der Schwerpunkt in der Nachwuchssicherung der Betriebe.

Für Timo Renner, zuständig für die Technische Ausbildung bei Mahr ist der M+E-Infotruck ein wichtiges Mittel bei der Nachwuchskräftegewinnung: „Der hohe Bedarf an Fachkräften in MINT-Berufen eröffnet große Chancen für junge Menschen und unseren Wirtschaftsstandort. Mit gezielter Berufsorientierung, wie durch den M+E-InfoTruck, können wir Schülerinnen und Schüler frühzeitig für spannende Zukunftsberufe begeistern – und so der Fachkräftelücke positiv entgegenwirken sowie die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands nachhaltig stärken.“

„Als Familienunternehmen mit starker regionaler Verankerung ist die Ausbildung junger Menschen für uns ein zentraler Bestandteil unserer Verantwortung. Der M+E-InfoTruck bietet eine hervorragende Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern die Vielfalt und Attraktivität technischer Berufe näherzubringen. Wir freuen uns, als Gastgeber dieses Angebot unterstützen zu können und hoffen, damit viele Jugendliche für eine Ausbildung in der Metall- und Elektro-Industrie zu begeistern“, sagte Manuel Hüsken, CEO der Carl Mahr Gruppe.

„Mit diesem Angebot möchten wir Jugendlichen einen möglichst realitätsnahen Einblick in die berufliche Praxis ermöglichen, bei dem sie gleichzeitig ihre Kompetenzen besser kennenlernen können“, sagte Olaf Brandes, Geschäftsführer der Stiftung NiedersachsenMetall. So wichtig derartige Praxisveranstaltungen seien – sie könnten eine nachhaltige Berufsorientierung an Schulen nicht ersetzen, sondern nur ergänzen. Eine fundierte Kompetenzfeststellung an Schulen bleibe zentraler Bestandteil der Berufsorientierung und bilde die Grundlage für die Entwicklung individueller Berufswege. 

Vielfach wurde die Berufsausbildung bei Mahr mit Qualitäts- und Gütesiegeln ausgezeichnet. Zuletzt erhielt das Unternehmen im November 2023 erneut das IHK-Qualitätssiegel Top-Ausbildung. Höchste Qualität ist damit nicht nur bei den Produkten das Maß der Leistung.

Seit mehr als zwanzig Jahren engagiert sich die Stiftung NiedersachsenMetall in mehreren Programmen, Projekten und Veranstaltungen für den dringend benötigten Nachwuchs an Fachkräften in der Metall- und Elektro-Industrie. Die Vermittlung des M+E-InfoTrucks ist dabei eines von mehreren Angeboten. Bildung ist der zentrale Zukunftsfaktor für Deutschland. In einem rohstoffarmen Land muss in die Köpfe und das Können investiert werden. Das gilt besonders in Zeiten des Fachkräftemangels. 

 

Ihr Ansprechpartner

Das könnte Sie auch interessieren

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Keine passende Meldung gefunden.