Aktuelles

CheckMINT: 600 Schülerinnen und Schüler in der Welt der Technik

Hannover, 7. Februar 2020. Berufsorientierung zum Anfassen und Mitmachen: Zwei Tage lang hatten mehr als 600 Schülerinnen und Schüler aus Hannover und dem Umland Gelegenheit, in der Hochschule Hannover in die Welt der Technik hineinzuschnuppern. Die Technikmesse "CheckMINT" wurde in dieem Jahr zum dritten Mal veranstaltet.

Um MINT (Mathematik, Informatik, Naturwisssenschaften und Technik) drehte sich am 6. und 7. Februar alles. Schnell ausgebucht waren die spannendsten Vorträge, die Studierende und Mitarbeiter von Hochschulinstituten zu grundsätzlichen Fragen auf dem Programm hatten. "Wie kann man das Gehör mit MINT-Anwendungen unterstützen?" oder "Welcher Technikeinsatz ist bei Musikveranstaltungen möglich?" kamen bei der Zielgruppe der 9. bis 13. Jahrgangsstufe gut an. Auch handfeste Vorträge aus der Welt der Berufsausbildung wie "Ausbildung und Studium bei Volkswagen Nutzfahrzeuge oder Baker Hughes" und "Einstelltest bei der Siemens AG" waren gut gebucht.

Der erste Tag stand bei den Machern der MINT-Messe ganz im Zeichen von Angeboten für Schüler der Sekundarstufe I. Auszubildende von Betrieben der Region präsentierten ihre Berufe. Der zweite Tag von CheckMINT war für die Oberstufenschüler reserviert. Interessierte konnten sich über Studienmöglichkeiten informieren und mit Themen wie "Studiengang Mechatronik mit Robotiklabor-Führung" oder "Mit Verfahrenstechnik, Energietechnik und Umwelttechnik alltägliche Fragestellungen lösen" beschäftigen.

Insgesamt waren 45 Referenten aus Wirtschaft, Hochschule und Universität im Einsatz. Lockerer wurde es zum Abschluss noch einmal: Mit einem Science Slam sorgte Simon McGowan vom Institut für Biokunst- und -verbundstoffe an der Hochschule Hannover für einen anderen Blick auf das Thema Müllvermeidung.

Die Wirtschaft ist von der Veranstaltung überzeugt. "Derartige Praxistage tragen dazu bei, den Nachwuchs in den gewerblich-technischen Berufen sicherzustellen", sagte Olaf Brandes, Geschäftsführer der Stiftung NiedersachsenMetall. "Wer sich bereits in der Schule mit Naturwissenschaften und Technik auseinandergesetzt hat, entscheidet sich auch eher für einen Beruf in der Branche."

Die Hochschule ist besonders vom Mitmach-Aspekt überzeugt: "Uns ist besonders daran gelegen, Schülerinnen und Schülern in ihrer Berufsorientierungsphase zu zeigen, dass MINT mehr ist als Mathe und Physik in Theorie zu pauken, sondern den Alltagsbezug der Technik in den Vordergrund zu rücken", betonte Doris Schmidt, Leiterin des Projekthauses Zukunft MINT an der Hochschule Hannover.

CheckMINT fand in diesem Jahr zum dritten Mal statt. Organisiert und finanziert wurde die Berufsorientierungsveranstaltung von der Stiftung NiedersachsenMetall und der Hochschule Hannover.

Das könnte Sie auch interessieren

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Keine passende Meldung gefunden.